Tagebuch der Trächtigkeit


22.05.2025

Weiter geht es im Welpentagebuch


21.05.2025

Temperatur:

7:00h - 36,9°

Jill ist kein Hund der sich länger im Bett aufhält. Sie lässt sich kurz streicheln und springt dann wieder raus. Mit "schaukelnden" Welpen im Bauch hat sich das verändert. Diese Nacht war sie ununterbrochen in meinem Bett.


Dienstag den 20.05.2025

Temperatur:

8:00h - 37,1°

14:00h - 37,2°

20:30h - 36.7°

21:30h - 36,9°

Auch wenn die Temperatur schon gesunken ist, bedeutet es noch nicht das die Geburt eingeleitet wird. Jill ist weiterhin extrem ruhig und gelassen. Dennoch wird sie in dieser Nacht bei mir im Welpenzimmer schlafen um sich schon daran zu gewöhnen. Schauen wir was das Thermometer in der Früh anzeigt. Noch dürfen die Zwerge wenigstens 2/ 3Tage im "Mama Hotel" schaukeln. Ich bin sehr aufgeregt und unglaublich unruhig, ganz besonders bei meiner Hündin mit ihrem ersten Wurf.


Sonntag den 18.05.2025 - Tag 56 - Gewicht 20,2 kg - Temperatur 37,7°

Wir sind im Endspurt :-)

Die Entwicklung der Welpen ist soweit abgeschlossen. Sinkt die Temperatur auf ca. 1,5° bis 2° ab (ich messe nun 2 Mal täglich) sollten innerhalb der nächsten 6 bis 24 Stunden die Welpen auf die Welt "purzeln", allerdings dürfen sie ruhig noch wachsen. Jill ist total tiefenentspannt und gelassen. Sie hat einen guten Appetit, und die "abgespeckten" Spaziergänge genießt sie nach wie vor.

Alle Vorbereitungen sind abgeschlossen und wir wünschen uns nichts sehnlicher als eine schöne Geburt, gesunde Welpen und natürlich eine Jill, die alle Anstrengungen gut meistert. Meine geliebte kleine Jill ❤️

 

Eine Wurfplanung erfordert sehr viel Zeit. Nicht nur der geeignete Rüde muss nach langfristigen Recherchen gefunden werden sondern auch die Hündin muss rechtzeitig vorbereitet sein. Wir notieren alle unsere Läufigkeiten der Hündinnen und auch die Tage der Standhitze. Schon 2/3 Wochen vor der erwarteten Läufigkeit beginnen wir mit homöopatischen Zusätzen die die Fruchtbarkeit stärken. Ist die Hündin dann Läufig wird zum Scheidenabstrich kurzfristig ein Termin beim Tierarzt vereinbart. Dieser Abstrich, sofern die Scheidenflora gesund ist, ist auch für den Rüden eine wichtige Voraussetzung für einen "gesunden" Deckakt. Die Deckzeitbestimmung ist der schwierigst Part aller Züchter.

Die Phase des Östrus (Brunst) kann von 3 bis zu 21 Tagen andauern. Während des Östrus ist die Hündin deckbereit und hält ihre Rute einladend zur Seite. Der Vaginalausfluss ist fleischwasserähnlich bis strohfarben.

Während der Ovulationsperiode (Eisprung), zu Beginn des Östrus erwarten wir Progesteronwerte von 5-10 ng/ml. Bei einer Progesteronkonzentration > 8 ng/ml hat eine Ovulation sicher stattgefunden, bei Werten > 10 mg/ml kann die fertile Phase vorbei sein.

Zwei bis drei Tage nach dem Eisprung ist die gereifte Eizelle zur Befruchtung bereit. Die in den Eileiter eintretenden Eizellen bleiben für 2 (bis max. 6) Tage befruchtungsfähig. Spermien können 4 bis 7 Tage nach der Paarung befruchtungsfähig bleiben.

Deckbereit (Standhitze) ist die Hündin bei einer Progesteronkonzentration > 2 ng/ml (optimal 5-10 ng/ml).

Der optimale Deckzeitpunkt ist also der erste oder zweite Tag nach dem Eisprung. Falls ein zweiter Deckversuch vereinbart wird, sollte dieser bis zum 4. Tag nach dem Eisprung erfolgen. Vor allem die Standhitze ist vom Besitzer genau zu beobachten und abzupassen. Wird die Hündin zu früh gedeckt, sind eventuell nicht mehr genügend Spermien lebensfähig, bis die Eizellen gereift sind. Wird die Hündin zu spät gedeckt, sind eventuell nicht mehr alle Eizellen befruchtbar.

 

Jill ging es in ihrer gesamten Trächtigkeit sehr gut. Sie ist nun unser "Trömmelchen" und wir sind so gespannt auf die Geburt.  Was uns erwartet wissen wir nicht, aber wir sind auf alles bestens vorbereitet. Die kleinen "Tritte" in ihrem Bauch bei unserer abendlichen Schmusezeit sind so toll und die kleinen Herzen schlagen kräftig, die ich mit dem Stethoskop deutlich hören kann.

 




13.05.2025

Die größten Gefühle sind, ja sind wenn man die kleinen Lebewesen im Bauch der Hündin spürt. Ganz entspannt liegt Jill in meinem Bett und präsentiert ihren Bauch. Ich fühle sie ganz deutlich, wie sie schon strampeln. Gibt es was schöneres - nein 💞

Morgen wird mein Zimmer bzw.. das Welpenzimmer eingerichtet. Meine kleine Jill ist super entspannt und ich bin besonders stolz auf mein Rudel. Sie spüren die Umstände und stellen sich super gut darauf ein.


Montag den 12.05.2025 - Tag 50 - Gewicht 19,1 kg

wir hatten sehr viel zu tun um alles vorzubereiten für unsere Welpen.  Der Garten (2000 qm) und das Gemüsebeet mussten vorbereitet werden und sehr viel anderes mehr, so kam ich gar nicht dazu etwas zu schreiben. Christian hatte am 05. noch seine OP an den Sehnen in der Schulter und er ist soweit wieder einigermaßen fit. Flo hatte noch einen kleine Unfall und konnte mit ihrem rechten Hinterlauf nicht mehr auftreten. Das war letzten Donnerstag und seitdem hat sie Schongang. Große Angst hatte ich, weil es ihr geschientes Bein ist. Zur Erinnerung- Flo hatte bei ihrer Vorbesitzerin einen Unfall und hat seitdem in diesem Bein eine Schiene mit 8 Schrauben. Die letzten Röntgenaufnahem zeigten schon einen extrem starken Verschleiß der Knochen und so hatte ich umso mehr Angst, das dieser an einer Stelle gebrochen ist. Sie bekommt Inflamcam und es geht ihr schon viel besser. Wie sich herausstellte war es "NUR" eine Zerrung und heute durfte sie zum erstemal einen längeren Spaziergang machen. Jetzt ist soweit alles fertig bis auf das Welpenzimmer. Das wird in einigen Tagen hergerichtet. Danach können wir uns (hoffentlich) auf eine gute Geburt und wunderbare Welpen freuen. Ich bin, wie immer sehr nervös und aufgeregt und gerade weil es für Jill der erste Wurf wird. Am 04.05. habe ich nochmals geschallt und die Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten. Die Föten sind sehr gut entwickelt und die Herztöne schlagen im Rhythmus wie es sein soll. Jill geht es weiterhin sehr gut und sie ist immer bei uns. Sie ist wunderbar und ich wünsche mir so sehr , dass sie eine gute Geburt hat.

 

Tag 49-54 - Früchte erreichen rund 75 % ihres Geburtsgewichts. Die Größe der Frucht beträgt ca. 12 cm. Die vollständige Körperbehaarung des Welpen ist ausgeprägt. Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein.


Sonntag den 04.05.2025 - Tag 42 - Gewicht 18 kg

Wir werden rund :-) Jill schaltet nochmals einen Gang runter, mit Vollgas über die Wiesen oder "Party" feiern lässt sie aus. Ihre Trächtigkeit hat einen ganz normalen Verlauf, Jill geht es bestens. Das letzte Drittel hat begonnen und die Welpen nehmen nun tüchtig an Größe und Gewicht zu, so gibt es noch etwas mehr in den morgendlichen Futternapf. 3/4 des Wachstums liegt in diesem letzten Drittel. Wenn Jill einen durchschnittlichen oder großen Wurf trägt, kommt es zur Faltung der Gebärmutterhörner, wodurch sich ihre äussere Linie drastisch verändert. Diese Veränderung wird nicht sichtbar, wenn nur zwei oder drei Welpen vorhanden sind. In den bisher knorpeligen Knochen der Föten beginnt die Verkalkung. Ist die Hündin ganz entspannt können die Welpen nun unter der Bauchdecke ertastet, jedoch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen nun aus.

Mittagsschlaf


Montag den 28.04.2025 - Tag 36 - Gewicht 17 kg

Tag 36-39 - Die Finger sind vollständig getrennt und gespreizt, die Krallen ausgebildet Die Tasthaare sind sichtbar. Die Größe der Frucht beträgt etwa 6,5 cm. Die Zitzen der Hündin bekommen einen Hof. Die Milchleisten wachsen. Zunahme in der Lendengegend wird deutlich sichtbar.

 

Wie ich es immer schreibe:

Ab der 5. Trächtigkeitswoche braucht eine tragende Hündin ein energie- und eiweißreiches Futter. Alle unsere Hunde werden gebarft, das bedeutet sie erhalten Rohkost. Frisches Fleisch, Gemüse, Kräuter, Oele usw., aber sie sind nicht gänzlich Trockenfutter entwöhnt. Jill wird auch weiterhin hauptsächlich mit rohem Fleisch ernährt, nur ist der Speiseplan etwas ergänzt. Calcium z.B. kann über mehr Knochen, Knorpel oder Eierschale gedeckt werden. Wichtig ist darauf zu achten, dass der Bedarf an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und essentiellen Fettsäuren sicher abgedeckt ist. Eine tragende Hündin sollte bis zur Geburt insgesamt nicht mehr als 20 bis 25% zu ihrem Normalgewicht zunehmen. Übergewicht kann zu Geburtskomplikationen oder auch Milchmangel führen. So achte ich auf eine sehr ausgewogene Ernährung und Jill wird zudem regelmäßig gewogen.

Es ist mir später auch für die Welpen sehr wichtig, dass sie eine abwechlsungsreiche Ernährung erhalten und somit auf ihr zukünftiges Futter, bei ihren neuen Familien bestens vorbereitet sind ;-)

 

Jill geht es ausgezeichnet und die zusätzlichen Futterportionen schlingt sie in NULL KOMMA NIX weg, die Süße. Fressen, schlafen kuscheln, das sind nun ihre Hauptbeschäftigungen.



Freitag den 25.04.2025 - Tag 33 - Gewicht 16,4 kg

Wir sind überglücklich, denn unsere zauberhafte Elfe ist tragend. Mehrere Föten konnten wir erblicken. Ein Moment der unendlichen Freude. Jetzt hoffen wir auf eine schöne Restträchtigkeit.


Tag 33-35 - Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stethoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an. Die Größe der Frucht beträgt etwa 3,5 cm

 


Samstag den 19.04.2025 - Tag 27 - Gewicht 16,4 kg

Um den 28. Tag ist die Plazentabildung beendet (Ende der Embryonalperiode). Sterben die Fruchtanlagen bis zu diesem Tag ab, werden sie meist unauffällig resorbiert. Am Ende der Embryonalperiode sind beim Hund alle wichtigen Organsysteme im groben angelegt. Die endgültige Körperform ist bereits in ihren Grundzügen erkennbar und die Gesichter nehmen Gestalt an. Die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Ab diesem Zeitpunkt heißt es nicht mehr Embryo sondern Fötus.

 

Die Ohren erscheinen am 26 Tag. Die Knospen der Hinterbeine entwickeln sich einen Tag später, ebenso die ersten Zeichen der Augen. Der Embryo beginnt den Kopf nach vorn zu neigen, rollt sich in die klassische Fötenstellung zusammen. Die Ausbildung der Plazenta ist abgeschlossen. Am Ende dieser Embryonalperiode sind beim Hund alle wichtigen Organsysteme angelegt, die endgültige Körperform ist bereits in ihren Grundzügen erkennbar. Man spricht nicht mehr von Embryonen, sondern vom Fetus. Bei den Embryonen entwickelt sich nun auch der Schädel und der Kiefer. Die Größe beträgt etwa 2 cm. Während dieser Zeit bilden sich die inneren Organe. Die fötale Zirkulation hat sich entwickelt und das Herz schlägt. Augenlider und Tasthaare bilden sich am 27. Tag und die Beine, Füsse und Zehen sind deutlich erkennbar, obwohl die Füsse zu diesem Zeitpunkt noch schwimmhäutig sind.

Jilll geht es weiterhin sehr gut. Keinerlei Anzeichen von Übelkeit oder Freßunlust, ganz im Gegenteil.  Wir können ganz viele gedrückte Daumen und Pfoten gebrauchen für den Ultraschall in der nächsten Woche ;-)


Sonntag den 13.04.2025 - Tag 21 - Gewicht 16,4 kg

Jill geht es sehr gut. Sie spielt und tobt sehr wenig, geht ihren "Pflichten" sorgfältig nach und ist allgemein viel weniger lebhaft wie gewohnt. Ihr Hunger ist unermesslich, aber "noch" ist es viel zu früh um ihre Futtermengen zu erhöhen. In einer knappen Woche wollen wir das erste Mal schallen. Es ist immer eine sehr aufregende Zeit (ganz besonders bei einer "Erstlings" Hündin) und sie vergeht sehr langsam. Mit Tag 28 schallen wir zuerst mit unserem tragbaren Gerät und ab Tag 33 bis 35 schallen wir bei unserem Tierarzt. Das Ultraschall gibt Gewissheit, ob die Hündin tragend ist aber nicht wieviele Welpen sie wirklich trägt. Zum Ende der Trächtigkeit ist noch eine Röntgenaufnahme möglich, die (meistens) eine genauere Aussage auf die Wurfstärke gibt. Wir lassen nicht röntgen, um der Hündin die Ruhe zu geben die sie benötigt und weil wir gar nicht wissen wollen wie viele Welpen sie trägt. Es genügt uns zu wissen, dass sie tragend ist. Kontrollen mit userem Stethoskop und dem tragbaren Ultraschallgerät, sichern uns den Verlauf der Trächtigkeit. Es ist für uns Züchter eine sehr schwierige und aufregende Zeit. Das wichtigste ist zuerst die Gesundheit unserer Hündin und wenn sie tragend ist, auch die Gesundheit der Welpen.

Jill mit Mama Joy


Sonntag den 06.04.2025 - Tag 14 - Gewicht 16,1 kg

Normalerweise liegt Jill auf der Couch nur solange sie Streicheleinheiten bekommt. Das hat sich geändert, denn jetzt schläft sie dort auch ein. Überhaupt ist sie extrem anhänglich geworden. Wettrennen oder wild toben mit Mama sind sehr selten geworden. Auch läuft sie nicht mehr soweit vor, sondern bleibt viel bei uns.

"Schmusebacke"

Tag 10 - 15  Der Trächtigkeit, sofern Jill aufgenommen hat:

 

Ein Blastozyst (das Blastozystenstadium ist das Entwicklungsstadium vor der Einnistung in die Gebärmutter) hat sich gebildet, das Ovum hat eine neue Form als Hohlkörper angenommen, Die sich weiter teilenden Embryonen liegen zunächst für ca. fünf bis sieben Tage frei und unregelmäßig in der Gebärmutter. Ihre Größe beträgt über 1 mm.

 

Der Zeitpunkt von der Wurfplanung bis zum Deckackt ist "IMMER" sehr aufregend, aber danach ist pure Spannung angesagt. Bis zum ersten Ultraschall müssen wir noch warten und die Zeit vergeht sehr langsam.....


30.03.2025

Jede, auch noch so kleine Veränderung bemerkte ich sofort bei bei meinen tragenden Hündinnen. Auch wenn ich mir nie sicher sein konnte, ob sie tragend sind habe ich es sehr früh bemerkt. Jill fordert sehr viele Streicheleinheiten (wie immer), da hat sich nichts verändert. Das einzige Merkmal ist die Gier...., die Gier nach "Goodies". Hm, ich kann es nicht beurteilen, da ich nie welche dabei habe und bei Anweisungen und imTraining nur mit viel Lob oder Spielen belohne. Christian ist da anders, er gibt "Goodies" bei jeder Anweisung., die von allen Hunden korrekt (oder auch nicht korrekt) ausgeführt werden. Da muss er jetzt wohl, bei Jill ein wenig auf seine Finger aufpassen. Eigentlich sind alle Regeln für die Hunde gemeinsam bestimmt, doch gibt es bei Christian Sonderregeln und die Fellnasen wissen es genau :-) Auch am Futternapf ist Jill unruhiger, aber sie bleibt sitzen bis sie ihr o.k. bekommt......Anzeichen, ich weiß es nicht und hoffe so sehr.


26.03.2025

Samstag hat sich Christian mit Jill auf die Reise gemacht. Erst zu Dr. Blendinger zu einem weiteren Progesteron Test und später dann zu Bianca und ihrem Sonic. Es war wohl Liebe auf den ersten Blick. Ohne Probleme wurden die Beiden schnell ein Paar.

Unsere kleine Elfe fasziniert mich immer wieder. Sie vertraut ihren Menschen blind und lässt sich durch nichts beunruhigen. So eine Reise kann sehr stressig sein, aber nicht für unsere Jill. Sie meistert alles sehr gelassen, hauptsache sie ist bei ihren Menschen.

Diese kleine Zaubermaus macht mich nicht nur sehr stolz sondern auch sehr glücklich. Jetzt müssen wir ca. 3 Wochen warten bis wir zum Ultraschall  fahren können und dann hoffentlich viele kleine Herzen schlagen sehen. Jetzt heißt es Daumen drücken und sich (wieder) in Geduld üben.

 

Jill & Sonic


12.03.2025 - Tag 2 der Läufigkeit

Am Sonntag hatte ich noch geschrieben, dass Jill wohl ihre Läufigkeit übersprungen hat. Ich hatte, ehrlich gesagt aufgegeben. Ich habe mir das Hirn zermartert wie es wohl in diesem Jahr laufen wird, denn auch Pearl soll ihren letzten Wurf noch bekommen in 2025. Zuletzt habe ich mein "Hirn" ausgeschalltet und nur gedacht  - comming soon - und mach dich nicht verrückt. Jetzt, ja jetzt ist meine Freude riesig, mein Herz hüpft und Jill hat sich "einfach nur" verpätet. Ich wünche mir so sehr, nach diesem schweren Start (für mich zum ersten Mal), dass Jill ihren, von uns gewählten Prinzen auch mag (und er sie), diese Verpaarung wunderbare Früchte trägt und das zauberhafte Welpen auf diese Welt purzeln. Ich bin mehr als glücklich und freue mich so sehr.